Balkonkraftwerk anschließen: Mit diesen 6 Schritten zum Erfolg

solario24 1

Balkonkraftwerk anschließen: Mit diesen 6 Schritten zum Erfolg

Sie wollen unabhängig Strom erzeugen und dabei die Umwelt schonen? Ein Balkonkraftwerk ist eine kostengünstige und einfache Lösung, die für jeden Haushalt geeignet ist, besonders wenn keine Dachfläche für eine größere Photovoltaikanlage verfügbar ist. Diese kompakten Photovoltaikanlagen, auch bekannt als Mini-PV-Anlagen oder Balkon Solaranlagen, benötigen nur wenig Platz und lassen sich unkompliziert installieren. Die Nachfrage ist ungebremst.
jpg solario 2 jpg
Quelle: Bundesnetzagentur

Inhaltsverzeichnis

Warum ein Balkonkraftwerk anschließen?

Balkonkraftwerke bieten eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren und die Stromkosten langfristig zu senken. Sie sind ideal für den städtischen Raum, wo Flächen oft begrenzt sind. Die Installation eines solchen Kraftwerks ist eine direkte Investition in eine nachhaltige Zukunft und eine aktive Maßnahme zur Reduktion Ihrer CO2-Bilanz.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Balkonkraftwerk anschließen

Schritt 1: Anmeldung und Formalitäten

Bevor Sie Ihre Balkon Solaranlage installieren, ist üblicherweise eine Registrierung beim erforderlich. Dieser Prozess kann bequem meistens online durchgeführt werden. Informieren Sie ebenfalls Ihren Netzbetreiber über Ihr Vorhaben, oft ist dies online über ein einfaches Anmeldeformular möglich.

NEU: Im April 2024 wurde das Solarpaket I in Deutschland beschlossen, wodurch Balkonkraftwerke fortan deutlich einfacher angemeldet werde können.

Schritt 2: Die richtige Halterung wählen und montieren

Die Montage der Halterung bildet die Grundlage für die Installation Ihrer Solarmodule. Wählen Sie zwischen verschiedenen Montagesystemen, je nachdem, wo Sie das Balkonkraftwerk installieren möchten – am Balkongeländer, der Wand oder freistehend per Aufständerung auf der Terrasse. Achten Sie darauf, dass die Halterung stabil und wetterfest ist.

Schritt 3: Wechselrichter installation

Der Wechselrichter, das Herzstück Ihres Balkonkraftwerks, wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um. Montieren Sie den Wechselrichter in der Nähe der Module, jedoch so, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Eine gute Belüftung ist essenziell für die Effizienz und Langlebigkeit des Wechselrichters.
Balkonkraftwerke werden häufig mit sogenannten Mikrowechselrichter betrieben. Diese kompakten Geräte sind nur wenige Zentimeter breit und können bequem hinter den Solarmodulen verbaut werden, was die Installation deutlich erleichtert.

Schritt 4: Solarmodule befestigen

Nach der Installation der Halterung befestigen Sie die Solarmodule. Dies sollte mit Sorgfalt und idealerweise mit Unterstützung einer zweiten Person erfolgen. Die Module sind oft groß und schwer, eine sichere Befestigung ist für die Betriebssicherheit entscheidend.

Schritt 5: Verkabelung und Anschluss

Verbinden Sie die Solarmodule mittels der mitgelieferten Kabel und Stecker mit dem Wechselrichter. Achten Sie darauf, die richtigen Kabelenden zu verbinden, um Kurzschlüsse oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Anschließend schließen Sie das System an das Stromnetz an. Verwenden Sie dazu eine haushaltsübliche Steckdose – in den meisten Fällen reicht ein Schuko-Stecker aus.
Häufig müssen Sie das Stromkabel noch mit dem Schuko-Stecker verbinden. Achten Sie auf die richtige Anordnung der 3-Adern:
Häufig müssen Sie das Stromkabel noch mit dem Schuko-Stecker verbinden. Achten Sie auf die richtige Anordnung der 3-Adern:
 
  • “L”ist die Bezeichnung für die Phase, üblicherweise die schwarze oder braune Ader.
  • “N” ist die Bezeichnung für den Neutralleiter, üblicherweise die blaue Ader.
  • “PE” ist die Bezeichnung für den Schutzleiter (Erdung), üblicherweise die grün-gelbe Ader
Beispiel Hoymiles Mikrowechselrichter: Der beliebte Umwandler verfügt – wie auch diverse andere Geräte – über zwei getrennte Eingänge, sogenannte “Strings”. Verbinden Sie beide Solarmodule mit jeweils zwei Kabel (rot und schwarz) mit einem der Eingänge über die MC4-Stecker. Hierbei handelt es sich um ein “Plug & Play” Verfahren, es muss also einfach nur zusammengestöpselt werden.

Schritt 6: Inbetriebnahme

Sobald Sie alles angeschlossen haben, ist Ihre Balkon Solaranlage installiert und betriebsbereit. Überprüfen Sie alle Verbindungen und schalten Sie den Wechselrichter ein. Die grüne LED signalisiert, dass Ihr Balkonkraftwerk jetzt Strom produziert.

Interesse an einer PV-Anlage?

Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft. Nutzen Sie jetzt die Chance, nachhaltig  Strom zu produzieren und dabei noch Geld zu sparen. Egal ob Sie bereits mitten im Projekt sind oder weitere Informationen über eine PV-Anlage benötigen, wir beraten Sie gerne.

Wichtige Hinweise

  • Anschluss-Stecker: Die Wahl des richtigen Anschluss-Steckers ist entscheidend. Neben dem herkömmlichen Schuko-Stecker sind auch spezielle Stecksysteme wie Wieland- oder Betteri-Stecker verbreitet. Letztere erfordern möglicherweise die Installation durch eine Fachkraft. Ein Schuko-Stecker ist aber in den meisten Fällen ausreichend.
  • Genehmigungen: Für die Installation eines Balkonkraftwerks benötigen Sie in der Regel keine Baugenehmigung, jedoch ist das Einverständnis des Vermieters oder der Wohnungseigentümergemeinschaft erforderlich.

Überwachung und Energieerzeugung

Nachdem Ihr Balkonkraftwerk installiert ist, können Sie messen, wie viel Strom Ihr Balkonkraftwerk produziert, entweder direkt über einen Wechselrichter mit WLAN-Funktion oder über smarte Steckdosen, die mit dem Internet verbunden sind. So können Sie Ihre Energieproduktion einfach über Ihr Smartphone oder Tablet überwachen und optimieren.

Balkonkraftwerk an eine Verteilerdose anschließen

Der Anschluss eines Balkonkraftwerks an eine Verteilerdose ist möglich, es ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Eine Verteilerdose, oft auch als Abzweigdose bekannt, dient dazu, mehrere elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Sie kann eine praktische Lösung sein, wenn direkte Anschlüsse an einzelne Steckdosen nicht möglich oder erwünscht sind. Es ist jedoch wichtig, dass die Verteilerdose und die gesamte Installation von einer qualifizierten Fachkraft überprüft und ausgeführt werden. Als Privatanwender sollten Sie unbedingt die Verbindung zum Hausnetz über einen herkömmlichen Schuko-Stecker herstellen.
Die Fachkraft stellt sicher, dass die Verteilerdose die zusätzliche Last durch das Balkonkraftwerk ohne Risiko für Überhitzung oder Überlastung verkraften kann. Zudem wird überprüft, ob alle Anschlüsse und Sicherungen den aktuellen elektrischen Standards entsprechen. Insbesondere muss gewährleistet sein, dass die Erdung und der Kurzschlussschutz adäquat ausgelegt sind, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Bei der Verwendung einer Verteilerdose ist auch darauf zu achten, dass die elektrische Verbindung dicht und fest ist, um Wackelkontakte oder Feuchtigkeitseintritt zu verhindern, die beide zu elektrischen Ausfällen oder Schäden führen könnten.

Balkonkraftwerk an ein Verlängerungskabel anschließen

Beim Anschluss eines Balkonkraftwerks an ein Verlängerungskabel sollten einige wichtige Punkte beachtet werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Grundsätzlich ist es möglich, ein Balkonkraftwerk über ein Verlängerungskabel mit dem Stromnetz zu verbinden, jedoch muss sichergestellt sein, dass das Verlängerungskabel für die Leistung des Balkonkraftwerks und die Außenbedingungen geeignet ist. Es ist empfehlenswert, ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt und hoher Qualität zu verwenden, um Spannungsabfälle und Überhitzung zu vermeiden. Zudem sollte das Kabel robust genug sein, um Wettereinflüssen standzuhalten, falls es im Außenbereich eingesetzt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Länge des Verlängerungskabels. Idealerweise sollte das Kabel so kurz wie möglich sein, um Energieverluste zu minimieren. Lange Kabel können die Effizienz der Energieübertragung reduzieren. Außerdem ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht auf einer Kabeltrommel aufgerollt bleibt, während es in Gebrauch ist, da dies zu einer Überhitzung führen kann.
Zusammengefasst sollte der Anschluss eines Balkonkraftwerks an ein Verlängerungskabel nur erfolgen, wenn keine andere Möglichkeit besteht, und es sollten hochwertige, für den Außenbereich geeignete Kabel verwendet werden, die die technischen Anforderungen der Anlage erfüllen. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur korrekten Installation ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Schuko oder Wieland zum Balkonkraftwerk anschließen?

Mini-PV-Anlagen werden typischerweise über einen Wechselrichter, der den produzierten Strom in Wechselstrom umwandelt, mit dem Hausnetz verbunden. Hierbei stehen Ihnen grundsätzlich zwei Optionen zur Auswahl:

  • Schuko-Stecker: Dieser ist weit verbreitet und kostengünstig. Ein aktuelles Gutachten der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie hat bestätigt, dass der Betrieb eines Balkonkraftwerks auch mit einer herkömmlichen Schuko-Steckdose sicher möglich ist, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Wieland-Stecker: Diese Option bietet einen höheren Berührungsschutz und wird oft von Fachleuten empfohlen. Die Installation muss durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen und ist kostenintensiver.

Fazit

Das Anschließen eines Balkonkraftwerks ist eine effektive Methode, um nachhaltig und autark Strom zu erzeugen. Durch die Beachtung der richtigen Montage- und Sicherheitshinweise können auch Laien ein solches System sicher installieren. Investieren Sie in Ihre Zukunft und die Umwelt, indem Sie auf erneuerbare Energiequellen setzen. Mit einem Balkonkraftwerk machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer grüneren und kosteneffizienteren Energieversorgung.
Neugierig? Die neuesten Nachrichten im Überblick

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Anschließen eines Balkonkraftwerks

Um ein Balkonkraftwerk anzuschließen, benötigen Sie die Solarmodule, einen Wechselrichter, die entsprechende Halterung für die Montage sowie Kabel und Anschlussstecker. Es ist wichtig, dass alle Komponenten miteinander kompatibel sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Ja, das Anschließen eines Balkonkraftwerks kann grundsätzlich auch von Laien durchgeführt werden, sofern es sich um eine Anlage mit einer Leistung von bis zu 600 Watt (bzw. 800 Watt in Österreich) handelt und diese mit einem Schuko-Stecker ausgestattet ist. Bei komplexeren Systemen oder anderen Steckertypen wie dem Wieland-Stecker könnte allerdings eine Fachkraft notwendig sein.

Der ideale Standort für ein Balkonkraftwerk ist ein Platz, der eine maximale Sonneneinstrahlung ohne Verschattung ermöglicht. Südausrichtung ist optimal, jedoch können auch Ost- oder Westausrichtungen effektiv sein, je nach lokalen Gegebenheiten und Stromverbrauchszeiten.

Sie dürfen mehrere Balkonkraftwerke anschließen, solange die Gesamtleistung der angeschlossenen Anlagen die gesetzlich vorgeschriebene Grenze von derzeit 600 Watt (bzw. 800 Watt in Österreich) nicht überschreitet.

Ein Balkonkraftwerk kann dazu beitragen, Ihre Stromrechnung zu senken, indem es einen Teil Ihres Strombedarfs direkt vor Ort erzeugt. Die Einsparungen hängen von der Leistung Ihrer Anlage und Ihrem persönlichen Stromverbrauch ab.

Wenn Ihr Balkonkraftwerk mehr Strom produziert als Sie verbrauchen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. In Deutschland und Österreich gibt es derzeit keine Vergütung für die Einspeisung aus Balkonkraftwerken, was bedeutet, dass der überschüssige Strom als geschenkt gilt.

Es ist ratsam, Ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung zu überprüfen, ob Schäden durch oder an Ihrem Balkonkraftwerk abgedeckt sind. In einigen Fällen kann es notwendig sein, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen.

Ja, als Mieter können Sie ein Balkonkraftwerk installieren, müssen jedoch zuerst die Zustimmung Ihres Vermieters einholen. Es ist empfehlenswert, diese schriftliche Genehmigung einzuholen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Für den Anschluss eines Balkonkraftwerks an das häusliche Stromnetz ist normalerweise keine spezifische Phase auszuwählen. Balkonkraftwerke sind in der Regel für den Anschluss an eine einzelne Phase konzipiert, da sie mit einer Leistung von bis zu 600 Watt (bzw. 800 Watt in Österreich) für den Betrieb an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geeignet sind. Dies vereinfacht den Anschluss erheblich, da Sie das Balkonkraftwerk direkt in jede reguläre Steckdose einstecken können, die an das allgemeine Haushaltsnetz angeschlossen ist.

Ja, ein Balkonkraftwerk kann in der Regel an jede Standard-Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) angeschlossen werden. Diese Steckdosen sind ausreichend, um die aus dem Balkonkraftwerk kommende Energie sicher in das Hausnetz einzuspeisen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Steckdose, an die das Balkonkraftwerk angeschlossen wird, technisch einwandfrei und nicht überlastet ist. Überprüfen Sie, ob die Steckdose gut zugänglich ist und nicht durch andere Geräte bereits an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht wird.

Beim Anschluss eines Balkonkraftwerks ist die Wahl der richtigen Steckdose entscheidend für die Sicherheit und Effizienz der Anlage. In den meisten Fällen können Balkonkraftwerke über eine herkömmliche Schuko-Steckdose (Schutzkontakt-Steckdose) an das Hausnetz angeschlossen werden. Diese Steckdosen sind standardmäßig vorhanden und für den Anschluss von Geräten bis zu einer Leistung von 3.600 Watt ausgelegt.

Für Anlagen, die eine höhere Sicherheit erfordern oder bei denen spezielle technische Voraussetzungen gegeben sind, kann auch die Installation einer Wieland-Steckdose in Betracht gezogen werden. Wieland-Steckdosen bieten einen erhöhten Berührungsschutz und sind besonders robust, erfordern jedoch meist die Installation durch eine Fachkraft. Sie sind eine gute Wahl, wenn besondere Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen oder wenn vom Hersteller oder Netzbetreiber spezifiziert.

Ihre Solar-Zukunft beginnt hier!

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Solarenergie haben. Mit wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage besser verstehen und einen unserer Experten mit Ihnen in Verbindung setzen

PV-Finanzierung leicht gemacht

Mit Ihren Angaben setzen wir den Grundstein für Ihre zukünftige Solaranlage. Wir nutzen Ihre Informationen, um ein passendes Finanzierungsangebot zu erstellen und Sie persönlich zu beraten.