Preisentwicklung Photovoltaik 2024: Im Sinkflug! Ihre Chance?

Es geht bergab in der Preisentwicklung Photovoltaik

Die Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Dynamik gezeigt. Insbesondere in den letzten 2 Jahren sind die Preise für Solarmodule stark gefallen. Für technisch versierte und wirtschaftlich denkende Konsumenten sind die Entwicklungen auf diesem Markt von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die aktuellen Trends und Faktoren, die die Preise für Photovoltaiksysteme beeinflussen.
Quelle: pvXchange.com
Das Wichtigste zusammengefasst
Kontinuierlicher Preisverfall: Seit 2012 sind die Preise für Photovoltaikanlagen um etwa 80% gesunken.
Komponentenpreise im Sinkflug: Solarmodule kosten 2024 nur noch 14-20 Cent pro Wp, Stromspeicher sind um 33% günstiger als 2023.
Technologische Fortschritte: Verbesserte Produktionsverfahren und Massenproduktion senken die Herstellungskosten erheblich.
Hohe Nachfrage und Marktanpassungen: Steigende Nachfrage und erweiterte Produktionskapazitäten stabilisieren und reduzieren die Preise weiter.

Inhaltsverzeichnis

Historische Entwicklung und aktuelle Preisniveaus

Seit der Einführung von Photovoltaiksystemen auf dem Markt sind die Preise kontinuierlich gesunken. Während der durchschnittliche Preis pro kWp im Jahr 2012 noch bei rund 2.300 Euro lag, beträgt er im Jahr 2024 etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro kWp. Dieser Preisverfall ist das Ergebnis technologischer Fortschritte, Skaleneffekten in der Produktion und einer erhöhten Marktnachfrage.

Preisentwicklung nach Komponenten

  • Solarmodule: Die Kosten für Solarmodule sind seit 2016 um etwa 75% gefallen. Aktuell liegt der Preis pro Watt bei circa 14-20 Cent, was eine deutliche Reduktion im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
  • Stromspeicher: Die Preise für Stromspeicher haben ebenfalls eine signifikante Reduktion erfahren. Von 2010 bis 2024 sind die Kosten pro kWp um etwa 85% gesunken. Heute kosten Stromspeicher etwa 700 Euro pro kWp, was sie zu einer attraktiven Investition macht.
  • Wechselrichter: Auch die Kosten für Wechselrichter sind in den letzten Jahren gesunken. Im Jahr 2014 lag der Preis pro kWp bei etwa 260 Euro, während er 2024 nur noch bei ca. 130 Euro pro kWp liegt.

Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung

Technologische Fortschritte und Massenproduktion

Die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsverfahren und die Massenherstellung von Solarmodulen und Stromspeichern haben maßgeblich zu den sinkenden Preisen beigetragen. Fortschritte in der Siliziumzellentechnologie und optimierte Fertigungsprozesse haben die Herstellungskosten erheblich reduziert.

Material- und Transportkosten

Die Materialkosten für Rohstoffe wie Glas und Aluminium sind weitgehend stabil geblieben, während die Preise für Polysilizium seit 2020 stark gestiegen sind. Polysilizium macht mittlerweile etwa 40% der Gesamtkosten für Solarmodule aus. Transportkosten haben sich aufgrund der Energiekrise und steigender Ölpreise verdreifacht, machen aber dennoch nur etwa 10% der Gesamtkosten aus.

Marktnachfrage und Produktionskapazitäten

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was teilweise zu temporären Preiserhöhungen geführt hat. Viele Hersteller haben auf die erhöhte Nachfrage reagiert, indem sie ihre Produktionskapazitäten erweitert haben, was zu einer Stabilisierung und weiteren Senkung der Preise beiträgt.

Erhebliches Angebot aus Übersee

Insbesondere China steht immer wieder in der Kritik, durch staatliche Förderungen Solarmodule zu Dumpingpreise anbieten zu können. Der Ruf nach staatlichen Restriktionen ist seit langer Zeit laut. So haben bereits diverse europäische Hersteller wegen unfairem Wettbewerbsbedienungen deren Betrieb hierzulande geschlossen oder sehr stark eingeschränkt, wie z. B. Meyer Burger, Solarwatt oder Heckert Solar. 

Interesse an einer PV-Anlage?

Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft. Nutzen Sie jetzt die Chance, nachhaltig  Strom zu produzieren und dabei noch Geld zu sparen. Egal ob Sie bereits mitten im Projekt sind oder weitere Informationen über eine PV-Anlage benötigen, wir beraten Sie gerne.

Detaillierte Preisentwicklung 2024

Die Preise für fertige Photovoltaikanlagen sind im Vergleich zum Vorjahr um 10% gesunken und liegen derzeit bei 1.000 bis 1.500 Euro pro kWp. Der Preis pro Wp bei Solarmodulen beträgt derzeit ca. 14-20 Cent. Die Kosten für Stromspeicher sind aktuell um 33% geringer als noch im Jahr 2023. Der Preisunterschied bei Wechselrichtern beträgt 26% im Jahresvergleich.
Seit 2006 haben sich die Preise für Photovoltaikanlagen um gut 80% reduziert und seit 2013 sinken sie im Durchschnitt um 5% pro Jahr. Eine Prognose für die Zukunft ist jedoch kaum möglich. Die Nachfrage an Photovoltaik ist groß, weshalb viele deutsche und internationale Unternehmen ihre Produktionsstätten erweitern. Abgesehen davon wird massiv im Bereich Solarzellen und Stromspeicher geforscht.

Preisentwicklung von Solarmodulen

Im Jahr 2016 kostete ein Mittelklasse-Modul noch knapp 50 Cent pro Wp. Im Jahr 2024 sind es etwa 14-20 Cent. Das ist eine Preisentwicklung von rund -75%. Da Solarmodule ca. 35% des Gesamtpreises einer PV-Anlage ausmachen, sinken auch die Gesamtkosten deutlich.

Nach einer Preiserhöhung im Jahr 2022 sanken die Kosten für Solarmodule in 2023 wieder und der Trend setzt sich auch in 2024 fort. Die Solarmodul-Hersteller haben kräftig in die Erweiterung der Produktionskapazitäten investiert, weshalb das Angebot die Nachfrage decken kann.

Preisentwicklung von Stromspeichern

Im Jahr 2010 hat ein kWp Speicherkapazität noch rund 6.000 Euro gekostet. Im Jahr 2015 lag der Preis nur noch bei 1.900 Euro pro kWp und heute (Stand: Juni 2024) sind es nur noch knapp 700 Euro. Die Preise für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren ebenfalls stark gefallen.

Seit 2010 haben sich die Preise für PV-Speicher insgesamt um 85% reduziert, wobei die größten Preissenkungen zwischen 2010 und 2015 erfolgten. In den vergangenen Jahren sanken die Preise nur noch um wenige 100 Euro. Seit Anfang 2024 sind die Speicherkosten nochmal stark gesunken.

Grund für die positive Preisentwicklung ist der technologische Fortschritt bei Lithium-Ionen-Batterien. Diese können heutzutage wesentlich günstiger als bei der Markteinführung vor zehn Jahren hergestellt werden. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach Stromspeichern derzeit extrem hoch, weshalb immer mehr Unternehmen in Masse produzieren. Nach einer Preiserhöhung im Jahr 2022 sanken die Kosten für Solarmodule in 2023 wieder und der Trend setzt sich auch in 2024 fort. Die Solarmodul-Hersteller haben kräftig in die Erweiterung der Produktionskapazitäten investiert, weshalb das Angebot die Nachfrage decken kann.

Preisentwicklung von Wechselrichtern

Die Preisentwicklung für Wechselrichter hatte in den vergangenen Jahren eine fallende Tendenz. Im Jahr 2014 kostete ein Wechselrichter für eine Photovoltaik auf einem Einfamilienhaus im Schnitt 260 Euro pro kWp. Im Jahr 2024 sind es nur 130 Euro pro kWp. Das ist eine Preisentwicklung von fast -45%. Dabei machen Wechselrichter etwa 12 bis 15% des Gesamtpreises einer PV-Anlage aus.

Stromspeicher werden bei Besitzern von PV-Anlagen immer beliebter. Mit ihnen können Sie Ihren Eigenverbrauch verdoppeln und sparen folglich hohe Stromkosten. Deshalb werden Batteriespeicher heutzutage oft schon bei der Planung von Photovoltaik in die Kalkulation aufgenommen. Moderne Stromspeicher teilen sich in der Regel einen (hybriden) Wechselrichter mit den Solarmodulen, weshalb kein zusätzliches Gerät benötigt wird.

Entwicklung der Einspeisevergütung und Eigenverbrauch

Die Einspeisevergütung sinkt mit jedem Jahr. Daher stellen sich viele Interessierten die Frage: Lohnt sich Photovoltaik überhaupt noch? Die Antwort ist ganz klar „ja“. Der Fokus bei der Planung der PV-Anlage sollte jetzt jedoch auf dem Eigenverbrauch liegen. Die eigene Stromerzeugung ist nämlich deutlich günstiger als Strom aus dem Netz. Hat die Solaranlage einen Stromspeicher, kann man den Eigenverbrauch des Solarstroms auf 60% erhöhen. Auf diese Weise lässt sich jährlich einiges an Stromkosten einsparen. Mit einer Wallbox oder einer Wärmepumpe können Sie Ihren Eigenverbrauch noch weiter erhöhen.

Fazit und Prognose

Die Preise für Photovoltaik sind in den letzten Jahren stetig gesunken. Grund dafür sind Fortschritte in der Technologie und der Produktion. Aber auch eine höhere Nachfrage macht eine günstigere Massenproduktion möglich. Wie genau die Preise sich in Zukunft entwickeln werden, lässt sich jedoch schwer voraussagen.

Die Nachfrage steht auf jeden Fall im steigenden Trend. Viele Hersteller haben bereits angekündigt, ihre Kapazitäten zu erweitern. Aktuell verzeichnet man jedoch einen leichten Aufwärtstrend in der Preisentwicklung, da die Nachfrage aufgrund der Energiekrise hoch ist.

Wirtschaftlichkeit und Investitionsvorteile

Trotz sinkender Einspeisevergütung lohnt sich die Investition in Photovoltaikanlagen weiterhin. Der Fokus sollte dabei auf dem Eigenverbrauch liegen, da selbst erzeugter Strom deutlich günstiger ist als der Strom aus dem Netz. Mit modernen Stromspeichern kann der Eigenverbrauch auf bis zu 60% gesteigert werden, was erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Auch die Kombination mit Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektrofahrzeuge kann den Nutzen weiter erhöhen.

Zusammenfassung

Die kontinuierliche Preisentwicklung im Photovoltaikbereich zeigt eine positive Tendenz für Endverbraucher und Investoren. Mit der richtigen Planung und Beratung lassen sich nicht nur die Energiekosten langfristig senken, sondern auch die Unabhängigkeit und Wertsteigerung der Immobilie sichern.
Neugierig? Die neuesten Nachrichten im Überblick

FAQ zur Preisentwicklung von Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen

Die Preise für Photovoltaikanlagen sind seit 2012 kontinuierlich gesunken. Der durchschnittliche Preis pro kWp lag 2012 bei etwa 2.300 Euro, während er 2024 auf 1.000 bis 1.500 Euro pro kWp gefallen ist. Diese Reduktion ist auf technologische Fortschritte und erhöhte Produktionskapazitäten zurückzuführen.

Im Jahr 2024 liegt der Preis für ein Solarmodul bei etwa 14-20 Cent pro Wp. Das ist eine signifikante Reduktion im Vergleich zu den 50 Cent pro Wp im Jahr 2016.

Die Kosten für Stromspeicher sind seit 2010 um etwa 85% gesunken. Im Jahr 2024 liegen die Preise bei rund 700 Euro pro kWp, was sie zu einer attraktiven Investition macht.

Die Preise sind gesunken aufgrund von technologischen Fortschritten, optimierten Produktionsprozessen und Skaleneffekten. Auch die gestiegene Nachfrage und die Massenproduktion haben zu den Preisrückgängen beigetragen.

Materialkosten, insbesondere für Polysilizium, haben einen großen Einfluss auf die Preise. Die Kosten für Polysilizium sind seit 2020 stark gestiegen und machen etwa 40% der Gesamtkosten für Solarmodule aus.

Transportkosten haben sich aufgrund der Energiekrise und steigender Ölpreise verdreifacht, machen aber dennoch nur etwa 10% der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage aus.

Ja, die Investition in Photovoltaikanlagen lohnt sich weiterhin. Der Fokus sollte auf dem Eigenverbrauch liegen, da selbst erzeugter Strom deutlich günstiger ist als der Strom aus dem Netz.

Durch den Einsatz von Stromspeichern kann der Eigenverbrauch des Solarstroms auf bis zu 60% erhöht werden. Auch die Kombination mit Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektrofahrzeuge kann den Eigenverbrauch weiter steigern.

Die Kosten für Wechselrichter sind auf etwa 130 Euro pro kWp gesunken, verglichen mit 260 Euro pro kWp im Jahr 2014.

Technologische Fortschritte, insbesondere in der Siliziumzellentechnologie, haben die Effizienz der Produktionsprozesse erhöht und die Herstellungskosten gesenkt, was zu niedrigeren Preisen für Endverbraucher führt.

Die Preisentwicklung wird durch technologische Fortschritte, Materialkosten, Transportkosten, Nachfrage und Produktionskapazitäten beeinflusst.

Nach einer Preiserhöhung im Jahr 2022 sind die Preise für Solarmodule 2023 wieder gesunken und dieser Trend setzt sich auch 2024 fort.

Die Preise für Polysilizium sind gestiegen aufgrund von Lieferengpässen und der erhöhten Nachfrage, was zu einem Preisanstieg dieses wichtigen Rohstoffs geführt hat.

Moderne Stromspeicher ermöglichen es, den Eigenverbrauch zu maximieren, wodurch Haushalte unabhängiger vom Stromnetz werden und ihre Energiekosten senken können.

Seit 2010 sind die Preise für Wechselrichter kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2010 kostete ein Wechselrichter etwa 450 Euro pro kWp, während der Preis 2024 bei rund 130 Euro pro kWp liegt.

Die hohe Nachfrage nach Photovoltaikanlagen hat zu einer erhöhten Produktion und somit zu Skaleneffekten geführt, die die Preise senken.

Staatliche Förderungen können die Investitionskosten senken und somit die Nachfrage steigern, was wiederum zu einer erhöhten Produktion und niedrigeren Preisen führt.

Die Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen lässt sich nur schwer genau vorhersagen, da sie von vielen variablen Faktoren wie technologischen Fortschritten, Materialkosten und Marktnachfrage abhängt.

Die Massenproduktion führt zu Skaleneffekten, die die Produktionskosten senken und somit zu niedrigeren Endpreisen für Photovoltaikanlagen führen.

Aktuelle Trends zeigen, dass die Preise für Photovoltaikanlagen und Komponenten weiterhin sinken, was durch technologische Innovationen und erhöhte Produktionskapazitäten unterstützt wird.

Ihre Solar-Zukunft beginnt hier!

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Solarenergie haben. Mit wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage besser verstehen und einen unserer Experten mit Ihnen in Verbindung setzen

PV-Finanzierung leicht gemacht

Mit Ihren Angaben setzen wir den Grundstein für Ihre zukünftige Solaranlage. Wir nutzen Ihre Informationen, um ein passendes Finanzierungsangebot zu erstellen und Sie persönlich zu beraten.